CVI Workshop 29.04.-01.05.2022
Zentral bedingte Sehstörungen (CVI) – orthoptische Funktionsdiagnostik im Volksschulalter
CVI – zentral bedingte Sehstörungen/visuelle Wahrnehmungsstörungen – das ist für viele OrthoptistInnen noch ein großes Fragezeichen und mit vielen Unklarheiten verbunden. Für die 21 TeilnehmerInnen am CVI Workshop in Bad Radkersburg 2022 ist das Fragezeichen nun bestimmt um einiges kleiner! An insgesamt drei Tagen wurde uns von einem Team aus Vortragenden (Dr. Hildegard Gruber, Michaela Sieger, Bettina Stögerer, Ulli Weissenböck und Renate Zechmeister) die Welt der CVI Kinder und die Austestung derer Schwierigkeiten nähergebracht. Mit viel Leidenschaft rund um dieses enorm komplexe Thema, haben oben genannte Expertinnen uns zu Beginn in die tiefergehenden Grundlagen eingeführt.
Was muss/sollte ein (CVI)Schulkind eigentlich schon alles können können? Am Samstag wurde uns TeilnehmerInnen dann die eigentliche CVI Box 2 mit allen Testmaterialien präsentiert. Aufgespalten in die einzelnen Teilbereiche, und das sind mehr als man zu Beginn vermutet, wurde die Theorie mit der Praxis verknüpft. Schön war besonders, dass sich ein Reha-Patient bereit erklärt hat, in unserer Mitte eine CVI Testung zu durchlaufen!
An diesem Wochenende zeigte sich auch wieder wie wichtig die interdisziplinäre Zusammenarbeit, speziell bei diesem Krankheitsbild ist! Wir waren eine bunt gemischte Gruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. OrthoptistInnen und Augenärztinnen aber auch Kolleginnen, die speziell in der (visuellen) Frühförderung arbeiten, haben einen regen Austausch möglich gemacht.
CVI wird wohl in Zukunft gerade im Bereich der Orthoptik eine weitreichende Rolle einnehmen und der Zusammenhalt aller MTD Berufe wird für das Wohl der kleinen PatientInnen unumgänglich sein.
Für alle KollegInnen, die sich auch auf diesem Gebiet fortbilden wollen: bitte nützt die vom Verband geschaffenen Angebote, denn um Michaela Sieger zu zitieren: „Wer, wenn nicht wir (Orthos), können mit unserem Wissen dieses Krankheitsbild diagnostizieren!“
orthoptik austria bedankt sich herzlichst bei bei Bettina Stögerer für die Organisation des Workshops, vor Ort, Primar Dr. Wolfgang Kubik und dem Team des Radkersburger Hofs, wie schon beim letzten Workshop wurden Verpflegung und Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt.
___________Carina Lamatsch