
Untersuchungsmethoden – up-to-date
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse – praktisch angewendet
orthoptik austria und der Studiengang Orthoptik der Fachhochschule Salzburg laden Sie herzlich zur diesjährigen Fachtagung „Orthoptik mit Weitblick“ nach Salzburg ein.
Dass die Fachtagung in diesem Jahr wiederum an der Fachhochschule Salzburg stattfindet, hat einen besonderen Grund. Die langjährige Leiterin der Orthoptik-Ausbildung in Salzburg, Christine Scharinger MBA, ist in Pension gegangen und bereitet der Community mit der Organisation der Tagung ein schönes Abschiedsgeschenk. Gleichzeitig bietet sich für ihre Nachfolgerin, Mag. Ruth E. Resch, die Gelegenheit, sich als Studiengangsleiterin vorzustellen.
Heuer wird der Schwerpunkt auf „Untersuchungsmethoden – up-to-date“ gelegt. Die Tagung spannt prioritär einen Bogen von den Vorsorgeuntersuchungen über die orthoptische Diagnostik bis hin zu aktuellen ophthalmologischen Untersuchungen und anderen Themen. Sie wirft evidenzbasierte kritische Blicke auf scheinbar Klares und fordert Aufmerksamkeit für Rares!
Das wissenschaftliche Programm wird durch bewährte, aber auch durch neue Referentinnen/Referenten vorgetragen und wird sich durch praxisnahe Wissensvermittlung für Orthoptistinnen/Orthoptisten und Augenärztinnen/Augenärzte auszeichnen.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und Ausstellern, ohne deren Unterstützung die Durchführung der Tagung so nicht möglich wäre.
Wir freuen uns sehr, Sie in Salzburg begrüßen zu dürfen.

Veranstaltung
Orthoptik mit Weitblick
Fachtagung 2017
fachspez. DFP-Punkte: 13
MTD-CPD-Punkte: 18
Ort
Fachhochschule Salzburg
Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch bei Hallein
Veranstalter
orthoptik austria in Kooperation mit Studiengang Orthoptik, Fachhochschule Salzburg
Wissenschaftliche Lg.
Dr. Theresia Karoline Keindl
Organisatorische Lg.
FH-Prof.in emer. Christine Scharinger MBA
Programm
Freitag, 15. September 2017
12.30-13.30 Uhr
Anmeldung
13.30-14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
14.00-14.30 Uhr
Wenn die Visustafel nicht mehr reicht [Michaela Sieger, Klagenfurt]
14.30-14.50 Uhr
Pupillenprüfung bei Kindern [Ulrike Pichler, Linz]
14.50-15.30 Uhr
Generation X, Y, Z – Patienten-umgang und Kommunikation [Maria Krischkowsky, Mondsee]
15.30-16.15 Uhr
Pause und Industrieausstellung
16.15-16.35 Uhr
Orthoptisches Augentraining. Reine Esoterik oder lange vernach-lässigte Hilfe für Menschen mit Asthenopien oder Paresen? [Ruth E. Resch, Salzburg]
16.35-17.00 Uhr
Orientierende Gesichtsfelduntersuchungen ohne Perimeter [Ursula Böhm-Mairinger & Patrizia Kager, Wien]
17.00-17.30 Uhr
Die optimale Untersuchung des Farbsinns [Theresia Karoline Keindl, Salzburg]
17.30-18.00 Uhr
Gesichter-Erkennung [Sigrid Mayerhofer, Salzburg]
ab 19.00/19.30 Uhr
Abendveranstaltung im Parkhotel Brunauer, Stadt Salzburg
Samstag, 16. September 2017
08.30-09.30 Uhr
Generalversammlung orthoptik austria (Mitglieder)
09.30-10.00 Uhr
Pause und Industrieausstellung
10.00-10.45 Uhr
Okuloplastik und Orthoptik [Martin Emesz & Monika Friedheim, Zell am See]
10.45-11.10 Uhr
Neuroorthoptische Untersu-chungsmethoden – praktische Umsetzung [Rahel Grünauer, Linz]
11.10-11.35 Uhr
Zyklotropie versus subjektive visuelle Vertikale (Untersuchungsmethoden, klinische Relevanz) [Claudia Frenzel, München]
11.35-12:00 Uhr
Prismenadaptationstest: Wie? Wann? Warum? [Ulrike Pichler, Linz]
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause und Industrieausstellung
13.00-13.30 Uhr
Das OCT – was, wann, warum? [Andreas Bernhart, Salzburg]
13.30-13.55 Uhr
Orthoptische Untersuchungsmethoden bei Verdacht auf Simulation bzw. Aggravation [Daniela Bauer, Wels]
13.55-14.25 Uhr
Diagnostik bei Heterophorie / Pathophorie und Objektivierung des erforderlichen Prismas [Hermann Mühlendyck, Bovenden]
14.25-14.45 Uhr
Stiefkind der Augenbeweglichkeit? Über die Konvergenz und deren Prüfung [Ruth E. Resch, Salzburg]