
Sie nutzen täglich mehrere Stunden den PC und leiden danach unter Augenschmerzen und Sehbeschwerden? Das Sehen am Bildschirm stellt hohe Anforderungen an unser Sehsystem, blicken wir doch pro Arbeitstag am PC bis zu 30.000 mal zwischen Bildschirm und Tastatur sowie Vorlage hin und her. Der PC ist aber aus dem täglichen Leben – und besonders aus dem Arbeitsleben – nicht mehr wegzudenken.
In der Folge klagen immer mehr Menschen über:
- Kopfschmerzen
- Augenschmerzen und gerötete Augen
- verschwommenes Sehen
- Doppelbilder
- rasche Ermüdung
- Muskelverspannungen
- geringere Leistungsfähigkeit im Laufe des Tages
Sorgen Sie für optimale Arbeitsbedingungen!
Tipps und Anleitungen zu richtigen Arbeitsplatzgestaltung finden Sie unter: www.auva.at
Was tun bei Augenschmerzen und Sehbeschwerden?
Wenn die Zusammenarbeit der Augen nicht optimal funktioniert, kann dies nach längerer Bildschirmarbeit zu Augen-und Kopfschmerzen sowie schlechtem Sehvermögen führen.
Die Orthoptistin/der Orthoptist führt eine genaue Abklärung der Qualität Ihrer Beidäugigkeit durch.
-
das trockene Auge:
Der vor Austrocknung des Auges schützende Tränenfilm wird bei jedem Lidschlag erneuert. Da bei der Bildschirmarbeit die Lidschlaghäufigkeit nachweisllich herabgesetzt ist, kann es zu Symptomen wir Augenrötung, Fremdkörpergefühl,geschwollene Augenlider, Lichtempfindlichkeit, tränende Augen kommen. Denken Sie an das regelmäßige und bewusste Schließen der Augen (Lidschlag) um die Augen zu befeuchten.
Weiters kann man mit Pflegetropfen die beschwerden des trockenen Auges lindern.
Durch die Augenuntersuchung des Eye-Care-Teams Orthoptistin/Orthoptist und Augenärztin/Augenarzt sollten andere Ursachen für Seh-und Augenbeschwerden ausgeschlossen werden. -
Bildschirmarbeit und Kontaktlinsen:
Das Tragen von Kontaktlinsen und intensive Bildschirmarbeit kann zu ähnlichen Beschwerden wie beim trockenen Auge führen.
Achten Sie auf ausreichende Frischluft am Arbeitsplatz-Klimaanlage und Heizungsluft verstärken in der Regel die Beschwerden.
Optimal angepasste Kontaktlinsen, das Einhalten der maximalen Tragedauer und Pflegetropfen können die Beschwerden verringern. -
Bildschirmarbeit und Brille:
Sehfehler (Kurz-, Weitsichtigkeit, Astigmatismus) sollten mit Brille oder Kontaktlinsen optimal korrigiert sein, damit Sie immer scharf sehen.
Manche Menschen benötigen eine Korrektur eines Augenstellungsfehlers mit Prismengläsern, die von der Orthoptistin/dem Orthoptisten nach genauer Vermessung angepasst werden. -
Was ist eine Bildschirmbrille:
Auszug aus dem Gesetzestext: Bildschirmarbeitsplatzverordnung
Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen sind spezielle Sehhilfen zur Verfügung zu stellen, wenn die Ergebnisse der Untersuchungen nach § 11 Abs. 1 und 4 ergeben, dass diese notwendig sind, weil normale Sehhilfen nicht verwendet werden können. Spezielle Sehhilfen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
1. Abstimmung auf eine Arbeitsdistanz zum Bildschirm und zu den Belegen,
2. Abstimmung auf die physiologischen Gegebenheiten und pathologischen Befunde des/der Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin,
3. die Gläser müssen entspiegelt, dürfen aber nicht getönt sein.
Hinsichtlich der Brillenglasqualität sind (…) verwenden:
1. Einstärkengläser für die Arbeitsdistanz zum Bildschirm,
2. Mehrstärkengläser, entweder hohe Bifokalgläser für die Arbeitsdistanz zum Bildschirm und Beleg oder Trifokal- oder Multifokalgläser mit besonders breitem Korridor für die Arbeitsdistanz zum Bildschirm.
Die Kosten für Sehhilfen, die ausschließlich durch den notwendigen Schutz bei Bildschirmarbeit unter Beachtung der Abs. 1 und 2 entstehen, sind von den Arbeitgebern/Arbeitgeberinnen zu tragen,sofern nicht die Träger der Sozialversicherung diese übernehmen. -
Was tun bei Augenbeschwerden? Denken Sie an Pausen!
Nach 50 min Bildschirmtätigkeit sollte eine 10 min dauernde Pause gemacht werden. Machen Sie etwas Bewegung, sorgen Sie für frische Luft und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.Der Blick ins Grüne sowie Augenentspannungsübungen liefern Ihnen wieder Energie zur visuellen Arbeit.
– Nah-Fern-Sehen:
Halten Sie die beiden Zeigefinger hintereinander in unterschiedlichen Entfernungen vor sich. Fixieren Sie einmal den vorderen, dann den hinteren Finger und einen dritten Punt in der Ferne. Dabei sehen Sie den jeweils nicht fixierten Finger/Punkt doppelt.
-Der weiche Blick:
Schauen Sie gerade aus in die Ferne. Halten Sie die Zeigefinger oder zwei Stifte in 30 cm Distanz vor Ihre Augen.
Bewegen Sie die FInger oder Stifte langsam nach innen und außen.
Der Blick bleibt dabei in die Ferne gerichtet.
Nehmen Sie die Finger/Stifte bewusst unscharf wahr.
Das Sehen wir entspannt und locker.
-Palmieren:
Reiben Sie die Handinnenflächen aneinander bis sie warm sind. Halten Sie nun die Handinnenflächen über die geschlossenen Augen und lassen Sie die Wärme auf Ihre Augen wirken. Die Entspannung setzt ein.
– Augenrandmassage:
Daumenkuppen an die Schläfen legen.
Massieren Siemit den Zeigefingern mit sanftem Druck den Knochenrand der Augenhöhlen beginnend bei der Nasenwurzel am oberen Rand der Augenhöhle. Tief atmen.
-Liegende Acht:
Schließen sie die Augen.
Führen Sie mit der Nasenspitze etwa 20x eine liegende Acht durch. Bewegen Sie den Kopf leicht mit.
Wirkung: Entspannung der Nackenmuskulatur zur Verhinderung von Kopfschmerzen.