Beim verborgenen (latenten oder verdeckten) Schielen (=Heterophorie) besteht eine Schielneigung, aber kein ständiges Schielen. Diese Schielform kann der Mensch unter beidäugigen Sehbedingungen meist ausgleichen. Manchmal kann dieses Ausgleichen aber auch zu Beschwerden führen. Dann sollte eine orthoptische Untersuchung durchgeführt werden.

Mögliche Symptome beim latenten (verdeckten) Schielen:

  • Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen
  • Zukneifen eines Auges, Blinzeln, Zwinkern
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Sehstörungen: Verschwommensehen, Doppelbilder, Probleme beim Lesen (Anstrengung, Zeilen verlieren)
  • rasches Ermüden
  • zeitweise kosmetisch auffallendes Schielen
  • Kopffehlhaltung, -schiefhaltung

Die Untersuchung durch die Orthoptistin/den Orthoptisten:

  • Prüfung, ob ein Schielen bzw. latentes Schielen vorliegt
  • Messung des Schielwinkels
  • Prüfung des räumlichen Sehens
  • Die Beweglichkeit der Augen
  • Prüfung der Konvergenz  (Bewegung der Augen nach innen)
  • Die Qualität des beidäugigen Sehens
  • Prüfung der Nahanpassungsfähigkeit (Akkommodation)
  • Die Sehschärfe beider Augen
  • Messung des Sehfehlers und gegebenenfalls Verordnung einer Brille
  • je nach Befund weitere notwendige Untersuchungsschritte

Untersuchung des Augeninneren bzw. des Augenhintergrunds durch die Augenfachärztin/den Augenfacharzt zum Ausschluss von organischen Augenerkrankungen.

Wie wird latentes Schielen behandelt?

Grundsätzlich gilt: ist der Patient beschwerdefrei, so muss diese Form des Schielens nicht behandelt werden. Bei Beschwerden (wie z.B. oben genannt) gilt es, ein beschwerdefreies, beidäugiges Sehen im Alltag bzw. in Schule/Beruf herzustellen, für eine Beseitigung der Stresssymptomatik zu sorgen und subjektives Wohlbefinden und Doppelbildfreiheit zu erreichen.

Folgende Maßnahmen können ergriffen werden (je nach individuellem Befund):

  • Verordnung einer Brille (so ein Sehfehler vorhanden ist)
  • orthoptische Therapie – Binokularschulung: zur Schulung des beidäugigen Sehens, Konvergenzschulung (Training koordinierter Einwärtsbewegungen beider Augen)
  • Verordnung von Prismen zum Ausgleich des Schielwinkels und Ausgleich von Doppelbildern

Ihre Orthoptistin / Ihr Orthoptist berät Sie gerne!

Deutsch
X