Infos zur Sehentwicklung – Wie lernen wir sehen?

Rund 80 % aller Informationen nehmen wir mit dem Sinnesorgan Auge auf. Eine verzögerte Sehentwicklung kann zu einer verzögerten Allgemeinentwicklung des Kindes führen.

Neugeborene können von der ersten Sekunde an sehen, allerdings wird die Umwelt nur unscharf wahrgenommen. Ab dem 3. Lebensmonat entwickeln sich der Scharfeinstellungsmechanismus und die Fähigkeit, räumlich zu sehen. Mit dem 4. Lebensmonat ist das sogenannte Babyschielen als pathologisch anzusehen.  In der 2. Hälfte des 1. Lebensjahres nimmt die Tiefenwahrnehmung zu. Außerdem werden nun auch Gegenstände, die sich außerhalb der Reichweite des Kindes befinden, gesehen und erkannt. Mit dem 1.Geburtstag liegt die Sehschärfe bei ca. 40 bis 60 % und entwickelt sich laufend weiter, bis sie mit ca. 10 Jahren annähernd 100 % erreicht hat.

Eine optimale Stimulierung eines jeden Auges für sich durch eine scharfe Abbildung und eine gute Zusammenarbeit der beiden Augen sind für die Entwicklung der Sinneszellen in der Netzhaut und somit für eine adäquate visuelle Aufnahmefähigkeit unerlässlich.

Ist die Behandlung eines Sehfehlers notwendig, sollte diese so früh wie möglich beginnen, um möglichst erfolgversprechend zu sein.

Kein Kind ist zu klein für eine orthoptische Untersuchung und Behandlung.

Deutsch
X