PatientInneninfo

PatientInneninformationen

Haben Sie in Ihrer Familie ein schielendes Kind, oder eine Angehörige / ein Angehöriger sieht doppelt? Haben Sie das Gefühl, das Sehen ist anstrengend oder fehlt ein Teil des Bildes Ihrer Umwelt? Dann ist die Orthoptistin / der Orthoptist Ihr richtiger Ansprechpartner und Sie können sich hier über ihre /seine Tätigkeiten in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation informieren.

Prävention

Um bleibende Sehschwächen möglichst frühzeitig zu erkennen, sind vorbeugende (präventive) Maßnahmen, zur frühzeitigen Erkennung von Sehfehlern und Schielabweichungen, eine essentielle Aufgabe von Orthoptistinnen/Orthoptisten. Das Ziel der vorbeugenden Maßnahmen ist es, Risikofaktoren zu vermindern. Orthoptistinnen/Orthoptisten verfügen über eine Vielzahl an Methoden, um unter Berücksichtigung klinischer Erfahrung Risikofaktoren zu erkennen, zu bewerten und relevante Lösungen auszuwählen und durchzuführen.

Diagnostik

Die Ursachen von Beschwerden, wie z.B. Schielen, Fehlsichtigkeit oder Schwachsichtigkeit werden in der orthoptischen Untersuchung, durchgeführt von einer Orthoptistin/einem Orthoptisten, festgestellt. Die Diagnostik stellt daher die Grundlage auf dem Weg zur optimalen Therapie dar.

Therapie

Die Therapie bei Kindern und Erwachsenen unterscheidet sich oft durch die Art des Schielens und der Größe des Schielwinkels, das heißt wie weit ein Auge von der Mitte abweicht. Es gibt über 40 verschiedene Schielformen, die unterschiedliche Therapien verlangen.

Rehabilitation

Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder degenerative Erkrankungen können ein herabgesetztes Sehvermögen, Doppelbilder oder Gesichtsfeldausfälle zur Folge haben. Beeinträchtigungen der Orientierung oder der Lesefähigkeit erschweren den Alltag oft massiv. Orthoptistinnen und Orthoptisten können diese Beschwerden diagnostisch abklären und gezielt therapieren. Für die Verbesserung der individuellen Lebenssituation stehen unterschiedlichste Hilfsmittel und Kompensationsstrategien zur Verfügung.

Was ist CVI?

„cvi“ steht für den englischen Begriff „cerebral visual impairment“ und wird mit dem Wort „zentral bedingte Sehstörungen“ ins Deutsche übersetzt.

Deutsch
X