Arbeitsbereiche von Orthoptistinnen und Orthoptisten
Orthoptistinnen und Orthoptisten werden nach Anordnung eines Arztes tätig und arbeiten eigenverantwortlich mit ihren Patientinnen/Patienten. Ihre Tätigkeit üben sie entweder alleine oder im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit anderen medizinischen Fachkräften aus. Besonders eng arbeiten sie mit Fachärztinnen und Fachärzten für Augenheilkunde und Optometrie zusammen.
Unternehmen und Institutionen
- Augenkliniken, entsprechende Abteilungen an öffentlichen und privaten Krankenanstalten und Ambulatorien
- Facharztpraxen von Augenärztinnen und Augenärzten
- Rehabilitationskliniken
- Tageskliniken
- eigene Praxen (Freiberufliche Praxen von Orthoptistinnen und Orthoptisten)
- Einrichtungen für sehbehinderte Menschen
- Institute und Hochschulen für Forschung und Lehre

Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
- Bestimmen von Sehschärfe und Fehlsichtigkeiten
- Untersuchung und Diagnostik angeborener oder erworbener Schielformen
- Erkennen von Sehschwächen
- Spezielle Untersuchungsmethoden, wie z. B. Gesichtsfelduntersuchungen
- Orthoptische Diagnostik im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
- Untersuchungen des Farbensehens und des räumlichen Sehens, Feststellen von Farbenschwäche
- Reihenuntersuchungen in Kindergärten und Schulen
- Feststellen von Augenbewegungsstörungen, die nach Unfällen oder Erkrankungen entstehen können
- Durchführung von apparativen, bildgebenden Verfahren und elektrophysiologischen Untersuchungen der Augen
- Vorbeugung und Behebung von Schwachsichtigkeiten
- Behandlungen bei Schielen durchführen
- Wiederherstellung und Verbesserung des beidäugigen Sehens
- Behandlungen bei Beschwerden infolge intensiver Bildschirmarbeit
- Anpassungen von vergrößernden Sehhilfen, wie z. B. Lupen, Lesebrillen, besonders bei Patientinnen und Patienten mit altersbedingten Augenerkrankungen
- Betreuung von Kontaktlinsenträgerinnen und -trägern
- Neurologische Rehabilitation von zentralen Sehstörungen (z. B. Gesichtsfeldausfälle)
- Beratungsgespräche mit Patientinnen/Patienten und deren Angehörigen